Daten werden geladen

Rebeca Mandlberger

Gefühlvoll

Als Kind in zwei unterschiedlichen Kulturen aufgewachsen zu sein — geprägt zu werden, von der nicaraguanischen sowie der österreichischen Mentalität — hat eine Situation geschaffen, welche mich als Mensch bereichert, mir neue Perspektiven eröffnet und verschiedene Herangehensweisen ermöglicht. Der ständig wechselnde Input aus beiden Welten in meinem jungen Leben und gleichzeitig ein sehr emotionaler und gefühlvoller Mensch zu sein, sind Gründe, die mich zu einer weltoffenen Person, aber auch zu einer Farben- und Detailliebhaberin machen. Die Mischung aus alldem, führte mich in die kreative Richtung. Mein lernfreudiges Sein, macht es schwierig sich nur auf eine Designrichtung festzulegen, dennoch sind Illustration, Animation und Visual Identities meine starken Seiten.

2017 – 2018
Meisterschule für Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2015 – 2017
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2014 – 2015
Foundation Course / Vorbereitungslehrgang für Design (WIFI St. Pölten)
Rebeca Mandlberger

Projekte

ESPORA

ANIMATIONSVIDEO ÜBER KULTURELLE IDENTITÄTSKRISE

Aufgrund geopolitischer Division, Migrationsbewegungen und kategorisiender Abgrenzung der Ethnien, ist es für Personen mit vielfältigem kulturellen Hintergrund schwierig zu lernen, dass man sich nicht für eine Kultur entscheiden muss. Ein Thema, wovon viele Menschen betroffen sind, dennoch wenig diskutiert wird. Bei diesem Projekt stehen die Worte „Kultur“ und „Identität“ im Fokus. Anhand einer interdisziplinären Arbeit, in Zusammenarbeit mit Cristina Sandino, werden die Ergebnisse im öffentlichen Raum präsentiert. Zu den Werken gehören eine Tanzaufführung, Animationen, eine Logogestaltung und ein Teaser. Projektbeteiligten: Cristina Sandino, Rodolfo Neyra, Bismarck Martínez, Therese Anderl, Iliya Hosseini, Cathrin-Marie Fuchs, Jeanne Lakits, Laura Melero und Leticia Paredes. Musik: Abstrakt der “Mora infinita" von Bruno Cortina and Daniel Dilger Special thanks: Robert Lösch, Martin Wax and Andreas Winterstein

ALEPHA

GESTALTUNG EINER ONLINE WÄHRUNG

Dem Gestaltungs-Konzept der neuen Währung Alepha liegt ein grafischer Algorithmus zu Grunde. Mit steigender Mitgliederzahl steigt der Wert und verdichtet sich dieses algorithmisches Muster. Dieses teilt sich ständig neu und steht somit für den antikapitalistischen Grundgedanken hinter Alepha: Liebe. Für ein haptisches Erlebnis ist es möglich die Mitgliedskarte oder eine dazu passende Urkunde käuflich zu erwerben. — mit Louisa Köber und Franz Mühringer

OUTSIDE WORLD HITS IDENTITY

INTERAKTIVE PROJEKTION

Visuelle abstrakte Darstellung der Identität anhand einer Projektion. Identität ist ein Thema voller Widersprüche, nichts Statisches und wird oft als fragil oder ein ständig verändernder Prozess beschrieben. Bei Identität geht es um das Zusammenleben zwischen dem Individuum, dem »Innen«, und der Gesellschaft, dem »Außen«. Das Eine existiert nicht ohne das Andere. Jede Handlung oder manipulative Aktion hat Auswirkungen, selbst kleine Ursachen können große Auswirkungen auf das Leben und Situationen anderer haben und umgekehrt. — mit Franz Mühringer

¿QUÉ HORA SON MI CORAZÓN?

GRAFISCHE VERARBEITUNG EINER ZENTRALAMERIKA-REISE

Ungezwungen und ohne typografische Hierarchien – das sind die Merkmale eines Fanzines. Mit Scans, Fotos, Illustration und Text wurde eine 7-wöchige Reise nach Mexiko, Guatemala und Nicaragua grafisch nachempfunden. — mit Lea Hierzenberger

HOFER

FÜR DIE FESTIVAL TICKETS VON HOFER

Hofer wollte eine Tasche, die junge Menschen am Festival tragen, um Vorort Branding zu betreiben. Geplant war, die Tasche den Festivaltickets, die man bei Hofer günstig kaufen kann, beizulegen. Im Team mit Sarah Weinberger wurde eine Tasche konzipiert, die den Look des Hofer Logos auffasst, um ein möglichst starkes Branding am Festival zu garantieren. Sie besteht aus gebrauchten PVC-Planen, um dem Umweltbewusstsein von Hofer gerecht zu werden. Zusätzlich wurde sie mit Gegenständen gefüllt, die auf einem Festival nützlich sein können, wie etwa Gaffa Tape, Nasenklammern und Kondomen. Dazu wurde auch eine Werbekampagne mit dem Hashtag #crazysoundsgood konzipiert, um die Tasche und die Festival Tickets zu bewerben. — mit Sarah Weinberger

STREET GALLERY

VIRTUELLE AUSTELLUNG

Street Gallery ist eine App für Augmented Devices — Sie ermöglicht es analoge und digitale Werbeflächen im öffentlichen Raum durch Content zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen zu ersetzen. — mit Robert Lösch, Franz Mühringer und Julian Weiss

Zurück zur Übersicht