Daten werden geladen

Stefanie Kasak

Schneiderlein

Da ist plötzlich eine Idee, viel Energie und kein Aber-was-wen. Die Welt braucht wache Menschen, die an ihre Idee glauben und sie in die Tat umsetzen. Es geht darum, dass man seiner Leidenschaften folgt. Menschen haben Dinge ausprobiert, statt nur daran zu denken, was im Lebenslauf gut aussieht. Den Mut haben Quatsch zu machen. Und Quatsch machen lohnt sich. Hallo Meisterklasse.

2020 – 2021
Meisterschule für Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2020 – 2018
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
Stefanie Kasak

Projekte

CV DAZZLE

#NOFILTERNEEDED

Wie man mit Make-Up und Hairstyling der Überwachung entkommt. Der in Berlin lebende US-amerikanische Künstler Adam Harvey (* 1981) hat sich mit diversen Gesichtserkennungs-Software beschäftigt und darauf aufbauend Frisuren und Schmink-Vorlagen, sogenannte „Computer Vision Dazzle“ Tarnungen entwickelt, die von dieser nicht erkannt werden. Mit Haarstyling und Make-Up werden dabei die markantesten Gesichtsmerkmale verfremdet und damit Gesichtserkennungssysteme getäuscht. Dieser Artikel erscheint ebenfalls im C/O Vienna Magazin ›The Consumer Issue‹ 
– mit Stella Wendtlandt

MALWEAR

SUBVERSIVE INFOGRAFIKEN GEGEN DIE KORRUPTE MODEINDUSTRIE

Die Diplomarbeit › malWear ‹ ist eine Applikation für Mobilgeräte,
welche über die Korruption in der Modeindustrie aufklärt. Sie vermittelt Userinnen und Usern Informationen, die wie ein › Virus ‹ auf dem Gerät aufpoppen, sobald sie ein Kleidungsstück fotografieren. Die Mode fungiert hier als Aufklärungstool für sich selbst und die Menschen tragen die ganzen Informationen an sich. Damit wird ein großes Publikum erreicht, das sich schließlich mehr Gedanken über das jeweilige Konsumverhalten in Bezug auf Fast Fashion machen soll.  Denn es gibt bereits genug verwendete Ressourcen und bevor ein ganzes Kleidungsstück weggeworfen wird, kann daraus etwas Neues entstehen. Das Projekt animiert dazu, in den Fast Fashion Kreislauf einzugreifen und einen neuen zu kreieren. Kleidungsstücke sollen länger im Kreislauf gehalten werden und ihre Produktion durch Upcycling verringert werden.

Das Ergebnis des Projekts › malWear ‹ sind Outfits sowie dazugehörige Infografiken und Animationen, die acht unterschiedliche Bereiche in der Modeindustrie behandeln.

MENSCHSEIN

MENSCHENRECHTE PROJEKT IN ORIGINALDRUCK

Alle Menschen sollen bestimmte Rechte haben, gleichgültig in welchem Land oder Staat der Erde sie leben. Dies sind die Menschenrechte, Grundsteine für unsere moderne Gesellschaft, unsere Freiheit und unsere unveräußerlichen Rechte. Die Werke sind in Siebdruck und digitaler Nachbearbeitung entstanden. — Koordination und Basislayout mit Irena Pejcic

MICROSTEPS

JAHRESTHEMA ›Die Zukunft des Konsums‹

Kommunikationsdesign Jetzt und nicht irgendwann – Konkrete Handlungen und Interventionen zum Thema Konsum und Design, befüllen diese Publikation. Projekte die umsetzbar sind, wie 1200 Plastiksackerl in der Bibliothek einsparen, FFP2 Masken zu Buchumschlägen zusammen nähen und die Publikation auf Papier drucken, das im Keller liegt und keiner will. – mit Irena Pejcic, Hannah Hirschberger, Stella Wendtlandt

SAN FONTO

SCHRIFTGESTALTUNG

shiki Gishiki bedeutet übersetzt ›bewusste Zeremonie‹.
Die Schrift soll eine Hybrid-Schrift sein, die es ermöglicht die lateinische mit der japanischen Schrift zu kombinieren. Das Konzept der Schrift beruht auf einem Raster, der aus den Kalligraphie Elementen zusammen gestellt wurde. Die Elemente der Buchstaben sind vorher definiert und im Raster zusammen gebaut worden. Jeder Buchstabe besteht aus den Teilen die notwenig sind, um ihn zu erkennen. Dadurch bekommen sie mehr Ähnlichkeiten mit den japanischen Hiragana und Katagana (Silbenschriften), die ebenfalls nur aus den Elementen bestehen die sie benötigen um gelesen und unterschieden werden zu können.

WIR HABEN GENUG

DIE KINDER DER INDISCHEN SCHNEIDERINNEN ERZÄHLEN

Editorial Design für das C/O Vienna Magazin ›The Consumer Issue‹ Es wurde schon viel in den Medien über die Arbeitsbedingungen der Näherinnen und Arbeiterinnen in den Sweatshops und Fabriken der Dritte-Welt-Länder berichtet, über diejenigen, die dafür sorgen, dass wir in der Ersten Welt Kleider zu kleinen Preisen im Überfluss kaufen können. Ich wollte wissen, wie es den Kindern dieser Frauen geht, sind doch sie letztlich die Zukunft, die Hoffnung auf eine Veränderung des Systems und die nächste Generation, die unsere Welt mitgestalten wird. — Interviews: Stefanie Kasak  Fotos: Prithviraj Vijay Kumar Pujari, Arya Thombare, Aarti Rajput, Prerna Verma, Habiba Ansari, Kiran Rajbhar, Prerana Rane, Soraj  Gestaltung des Basisdesign für das gesamte Magazin gemeinsam mit Lukas Perlend, Mandy Zaninovic, Simon Hundsbichler Bildbearbeitung mit Mandy Zaninovic

MICROSTEPS

JAHRESTHEMA

›Die Zukunft des Konsums‹ // Kommunikationsdesign Jetzt und nicht irgendwann – Konkrete Handlungen und Interventionen zum Thema Konsum und Design, befüllen diese Publikation. Projekte die umsetzbar sind, wie 1200 Plastiksackerl in der Bibliothek einsparen, FFP2 Masken zu Buchumschlägen zusammen nähen und die Publikation auf Papier drucken, das im Keller liegt und keiner will. – mit Irena Pejcic, Hannah Hirschberger, Stella Wendtlandt

6.917.300

MILLIARDEN SEITEN – INFOGRAFIKEN UM MILLIARDEN MITTELS BUCHSEITEN DARZUSTELLEN

Eine Infografik, die mithilfe von Buchseiten, Bücher und mit Büchern gefüllte Regale, die Größe Milliarde vorstellbar macht. Die Datenlage als Referenz ist das Vermögen Jeff Bezos mit 152,9 Milliarden € und ein mittleres Jahreseinkommen von einer·m Einzelhandelskauffrau·mann mit 22104 €.

Zurück zur Übersicht