Daten werden geladen

Emily Schreiber

LemonSoda

Hallo. Mein Name ist Emily, meine Eltern nennen mich M oder Pulschi. Seit vier Jahren lerne ich Grafik Design und weiß immer noch zu wenig. Ich würde gerne mehr lernen.

2021 – 2022
Meisterschule für Kommunikationsdesign
(Graphische HBLA Wien)
2018 – 2021
Designschule für Kommunikationsdesign
(Deutsche Meisterschule für Mode | Designschule München)
2015 – 2017
Städtische Fachoberschule
für Gestaltung
Emily Schreiber

Projekte

STADT WIEN

BEWERBUNG DER LEHRLINGSSTELLEN DER STADT WIEN

Im Zuge der Zusammenarbeit mit der Stadt Wien wurde eine Werbekampagne entwickelt, welche zukünftige Lehrlinge anwerben soll. Passend dazu wurde eine Plakatserie sowie eine Socialmedia Sujet gestaltet. Der Claim dieser Kampagne „Lerne fürs Leben, Lehre fürs Leben“ bezieht sich auf die Verbindlichkeit der Stadt Wien als Arbeitgeber und gibt den potentiellen Bewerbern ein Bild des Lehrberufs. Nicht nur die Abwechslung sondern auch die Vielschichtigkeit der Arbeit bei der Stadt Wien, werden durch die Bildsprache kommuniziert. Als Lehrling bei der Stadt leistet man nicht nur einen wertvollen Beitrag für Wien und dessen Bevölkerung, man wird selbst zum #teilderstadt. Der Hashtag unseres gestalteten Konzepts wurde des Weiteren von der Stadt Wien übernommen und wird Teil der neuen Lehrlingskampagne.

– Teamarbeit mit Malou Lawson 

NATURPARK ÖTSCHER TORMÄUER

KONZEPTENTWICKLUNG UND MERCHANDISE FÜR DEN NATURPARK ÖTSCHER TORMÄUER

Unter dem Titel ›Gegensätze und Strukturen‹ werden angelehnt an die bestehenden Ausdrücke ›mildes Wildes‹ und ›wilde Ruhe‹, sinnbildliche Oxymora des Naturparks durch Typografie aufgezeigt: lebendige Ruhe, laute Stille, sanfter Riese. Die Gegensätze werden durch die hinterlegten Umrisse der Bergstrukturen als Kontraste zur Typografie dargestellt. Zudem werden die Strukturen des Ötscherbergs in Form einer Schrift als weiteres Sujet visualisiert.

– Teamarbeit mit Malou Lawson und Valentina Häberle

FOOD FOR THOUGHTS

IN KOOPERATION MIT DEM C/O VIENNA MAGAZINE


›Es geht um Taktgefühl - mein Lieblingswort‹

Im Laufe unseres Lebens nehmen wir im Schnitt über 80.000 Mahlzeiten zu uns und verbringen immerhin insgesamt sechs Jahre nur mit Essen. Sobald wir uns zu Tisch begeben, gehorchen wir – bewusst oder unbewusst – unzähligen Verhaltensvorschriften. Wir haben uns mit dem österreichischen Papst des guten Benehmens, Thomas Schäfer-Elmayer, getroffen und ihn zu einem ihm exotisch unbekannten Ort gelockt: Hermann’s Würstelstand 1070. Plakatgestaltung für die neue Ausgabe des C/O Vienna Magazine. 

– Teamarbeit mit Valentina Häberle und Emily Schreiber

SCHÖNE SCHEISSE

EIN GESCHÄFTSBERICHT EINE PRINTOBJEKT BEGLEITEND FÜR DEN KLOGANG 

›Ich geh mal kurz kacken‹

Das erledigen des großen Geschäfts ist in unseren Kulturkreisen immer noch ein großes Tabu! Dies zeigt sich nicht nur an der Schwierigkeit den obigen Satz laut auszusprechen, sondern ebenfalls an vielen anderen Aspekten. Jedoch ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kot, zum einen aus gesundheitlichen aber auch aus gesellschaftlichen Aspekten wichtig. Aus diesem Grund habe ich im Zuge meiner Abschlussarbeit ein Printobjekt gestaltet, welches durch interaktive und Informative Inhalte des Betrachter dazu anregen soll, sich seinem Ekel zu stellen. 

Das Thema oder der Themenbereich bewegt sich in einem Spannungsfeld von Ekel und Normalität. Ekel ist eine Emotion, von einem nicht gewollten aufdrängen. Ein Geruch, oder Geschmack dringt in deinen Raum ein, kann somit als Gewalt assoziiert werden und ist hiermit ein Gegenstück des Lieben, Begehrens und der Lust. Genau dieses Spannungsfeld wurde als ästhetische Herangehensweise gewählt. Die vorliegende Arbeit spielt mit einer verniedlichten und zugleich ›beschissenen‹ Ästhetik.

28 - 17 - 2030

ORIGINALGRAFIKPROJEKT ZUR AGENDA30

Oirignaldruckgrafik – Buch zur Agenda30 und den damit zusammenhängenden SDGs. Vorliegende Arbeiten beziehen sich auf das Sustainable Development Goal 4, welches sich verschiedenste Bildungsziele setzt und 15, welches sich Ziele mit leben an Land beschäftigt. 

Zurück zur Übersicht