Daten werden geladen

Valerie Schmidt

Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!

Ich beginne früh und beende spät.

2021 – 2022
Meisterschule für Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2019 – 2021
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2016 –2019
Bachelor of Arts in Grafikdesign & Illustration
University of West London
Valerie Schmidt

Projekte

WIR MACHEN WIEN

LEHRLINGSKAMPAGNE WETTBEWERBSPROJEKT

In der Lehre Wien haben die jungen Lehrlinge die Chance, ihre Stadt zu gestalten, zu kreieren und zu verändern. Ihre Existenz und ihr Tun sind das, was Wien ausmacht. Die abgebildeten Individuen decken mit verschiedenen Werkzeugen alle Lehrbereiche ab und treten als eingespielte Gruppe auf. Der Claim »Wir machen Wien« wird Online zu dem Hashtag #WirMachenLehreWien erweitert, um die Lehre in den Mittelpunkt zu stellen. – mit Ninon Marx

STEAK GAME

ROOTS OF FOOD WEBSITE

SOJA FÜR DIE KÜHE Jeder neunte Mensch auf der Welt geht hungrig schlafen, während sich die Privilegierten mit billigem Fleisch und Milchprodukten die Bäuche vollschlagen. Während deine Kuh also jeden Tag ihren Kalorienbedarf von 50.000kcal deckt, könnten stattdessen eine Millionen pflanzlicher Kalorien auf derselben Fläche erzeugt und 500 Menschen ernährt werden. - mit Zita Kayser

DIE ENTTHRONUNG DER ZEIT

EINE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ZEIT ALS ENTFREMDETE DIMENSION

Zeit ist zu einem Machtinstrument des Kapitalismus mutiert, nach dessen Tempo man arbeitet, lebt und denkt. In der industrialisierten Gesellschaft ist alles einer bestimmten Zeitspanne zugeordnet und der moderne Mensch unterwirft sein Leben tagtäglich dem vorgegebenen Takt der Uhr. Durch Beschleunigung und Zeitverdichtung versucht er Gleichzeitigkeit zu erzeugen, sein ­Dasein ­auszufüllen und sich so gut es geht von seiner ­Endlichkeit abzulenken. Die kollektive Klage über die Hastigkeit und den Stress des Alltags bleibt dabei in ihrer erlernten Gleichgültigkeit ungehört und monoton. Es gibt aber ein Gegenstück zur ­Beschleunigung: im Stillstehen kann eine tiefere Form der Gleichzeitigkeit und des Gleichseins empfunden werden, die weder besitzen noch konsumieren will. Innehalten eröffnet neue Zeiträume und bündelt die zerstückelten, von sich selbst getrennten Dimensionen der Zeit. In der Differenz zu sich selbst, in der Auszeit, wird die Zeit entthront. Dieses Buch behandelt auf 288 Seiten psychologische, soziologische, neurowissenschaftliche und ökonomische Aspekte der Zeit, die eine Transzendenz des individuellen sowie kollektiven Zeitverständnis unterstützen und aufzeigen, dass das Leben nicht im Takt der Uhr erfahren werden muss.

SIMULTAN

JAHRESPROJEKT MIT WIEN ENERGIE

Simultan ablaufende Prozesse des Zu-, Weiter-, Um- und Ableitens in Netzwerken unterschiedlichster Übertragungskanäle Arbeiten aus Darstellung und Komposition. Acryl auf Papier
89x62cm

FOOD FOR THOUGHT

KONZEPT, DESIGN, FOTOS UND MERCH

Für die neue Ausgabe des C/O VIENNA Magazins haben wir ein neues journalistisches Format entwickelt: das Poster Magazine, welches sich dem lustvollen (FR)ESSEN widmet. Als schmackhafte ›Beilage‹ wurden neun verschiedene Plakate mit interessanten Interviews und zahlreichen Fotos entwickelt. Dafür waren die Meister·innen mit Thomas Schäfer-Elmayer (dem österreichischen Papst des guten Benehmens) eine Bosna essen, fotografierten Fettlebern im Narrenturm und sahen sich Fressorgien auf YouTube an. Ein Sneak Peek der neun Plakate ist auf dem Hauptplakat zu finden, auf dem die Verschränkung von Körperlichkeit und Essen in einem dekadenten Rahmen abgebildet wird. Zusätzlich wurden Merchandising-Produkte designed (von Valerie Schmidt) und eigenständig auf verschiedensten Kleidungsstücken mittels Siebdruck Technik bedruckt und zum Verkauf bereitgestellt.  — mit Pia Dalitz, Magdalena Egger, Rubina Hellmich, Sophie Oberkalmsteiner und Lisa Zimmermann

FOOD FOR THOUGHT

GEH SCHEISSEN – EIN MANIFEST

Scheiß drauf, geh scheißen – auch wenns unangebracht erscheint und schambehaftet ist. Doch warum ist das so? Jeder tierische Organismus muss Nährstoffe sammeln und Nicht-Verwertbares wieder ausscheiden. Quallen haben nicht einmal ein Gehirn –­­­­ sie scheißen trotzdem. In unserem Manifest rufen wir zum kollektiven Scheißen auf und machen Kacken salonfähig. Wir sprechen über die Freuden eines großen Haufens, vergleichen Geruch und Geräusch und etablieren die Skispringer-Taktik. Das Plakat wird als Teil der FOOD FOR THOUGHT Poster Magazine Serie in der neuen Ausgabe des C/O Vienna Magazines erscheinen. Wir schämen uns nicht länger. Wir haben heute schon geschissen. – mit Malou Lawson und Lisa Zimmermann

28 – 17 – 2030

EINE PUBLIKATION ZU DEN 17 SDGS

28 kreative Meister·innen setzten sich gestalterisch mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander. Zwischen der Projektwoche im Kunsthaus Horn und der Originalgrafikwerkstatt der Graphischen ist ein handgebundenes Buch mit Originaldruckgrafiken in Buchdruck, Handsatz, Hoch-, Tief- und Siebdruck, aber auch digitalen Verfahren entstanden.

Zurück zur Übersicht