Daten werden geladen

Nadin Wenin

Ich mag Nickelback

Never made it as a wise man. I couldn't cut it as a poor man stealing. Tired of living like a blind man. I'm sick of sight without a sense of feeling. And this is how you remind me.

2022 – 2023
Meisterschule für Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2020 – 2022
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2010 – 2017
Deutschsprachiges klassisches Sprachen- und Kunstgymnasium mit Landeschwerpunkt Musik ›Walther von der Vogelweide‹
Nadin Wenin

Projekte

DER U30

DIGITALE KAMPAGNE ZUR BEWERBUNG DES U30 TICKETS

Die Social Media Kampagne für die Bewerbung des U30 Ticket der Wiener Festwochen setzt sich aus einem kurzen Clip und Social Media Posts zusammen, welche junge Leute neugierig auf das Theater machen soll. Mit Witz und Kreativität verbindet die Kampagne analoge Ausschnitte vergangener Stücke der Wiener Festwochen und die digitale Welt von Instagram oder auch TikTok miteinander.  — mit Mariam Ali

COMPLIMATE

KOMPLIMENTE LEICHT GEMACHT

Einer fremden Person ein Kompliment zu machen fällt vielen oft schwer. Meistens denkt man viel zu lange darüber nach ob das Timing stimmt, das Kompliment nicht unangenehm für die Person ist oder gar falsch aufgefasst wird. Schließlich lässt man es gleich bleiben und sagt nichts, was eigentlich sehr schade ist. Dieses Projekt versucht genanntes Problem mit einer App zu lösen. Die App „CompliMate“ stellt verschiedenste animierte Komplimente zu Verfügung, die man sich bei Bedarf im angelegten Profil speichern kann. In dem Moment in dem man ein Kompliment vergeben möchte, öffnet man die gewünschte Animation am Smartphone, zeigt sie in die Richtung der jeweiligen Person und verteilt somit nette Worte, ohne die Person direkt ansprechen zu müssen.

KLIMASCHUTZ

AUSZÜGE AUS DEM ORIGINALDRUCKBUCH

Im Fach Originaldruck wurde ein hat sich die gesamte Klasse mit dem Thema Umweltschutz beschäftigt. Das Ergebnis war ein Orginaldruckbuch bei dem unterschiedliche Druckmethoden, wie Siebdruck, Hoch-, Tiefdruck und die Letterpress-Technik, eingesetzt wurden. Auch das Cover wurde selbst hergestellt und besteht aus einem Handgeschöpften Papier aus Baumwollfasern. — mit Michaela Fantoni, Jaimy Preiml

DIE WG IN MEINEM KOPF

EINE PUBLIKATION ZUM THEMA DISSOZIATIVE IDENTITÄTSSTÖRUNG

Die Dissoziative Identitätsstörung (DIS), früher bekannt als Multiple Persönlichkeitsstörung, ist einigen Menschen ein Begriff. Leider werden Personen mit dieser Störung oft durch Filme wie "Psycho" oder "Split" stigmatisiert und missverstanden. Dies führt zu einer unangemessenen Behandlung von Betroffenen, die mit Abscheu und Angst konfrontiert werden. Diese Publikation widmet sich dem Thema der Dissoziativen Identitätsstörung, um ein besseres Verständnis für das Leben von Menschen zu fördern, die in verschiedenen Persönlichkeitszuständen existieren. Durch den Einsatz von anschaulichen Grafiken, Illustrationen und einem informativen Text sollen Vorurteile abgebaut werden und somit zur Aufklärung und Sensibilisierung des Themas beitragen.

DIE WAHRHEITSMASCHINE

ARTIKEL ÜBER DEN LÜGENDETEKTOR

Die Geschichte der Lügenerkennung reicht weit zurück und umfasst Methoden wie den Reistest, den Wassertest und den Einsatz des Polygraphen. Der Polygraph wurde im 20. Jahrhundert entwickelt und fand breite Anwendung, obwohl seine Genauigkeit umstritten war. Neue Forschungsansätze wie die funktionelle Magnetresonanztomographie und die Stimmenstressanalyse werden erforscht, um Lügen zu entlarven. Dennoch bleibt die Suche nach einer zuverlässigen Methode zur Unterscheidung von Wahrheit und Lüge eine fortlaufende Herausforderung. Dafür wurde mit dem Historiker und Sammlungsleiter für das Deutschen Spionagemuseum in Berlin geredet und dazu der Artikel ›Die Lügenmaschine‹ der neuen Ausgabe ›Die Lügen Issue‹ von C/O Vienna geschrieben und gestaltet. – mit Sophie Ambroziewicz – Basisdesign: Mariam Ali, Kilian Held, Jaimy Preiml

DEINE ZUKUNFT WIRD HIER …

BEWERBUNG DER MEISTERINNEN BEI DER CCA-GALA 2023

Die CCA-Gala versammelt jährlich über tausend Kreative und Werbeschaffende. Im Rahmen der Guerillakampagne wurden verschiedene Plätze reserviert – für die Meister*innen von heute, die in Zukunft mitmischen werden. Den nötigen Kontext liefert Text, beispielsweise: ›Deine Zukunft wird hier fragen, ob man Veneres auch auf Raten zahlen kann‹. Das Key-Visual ist gelbes Tape, das die Markierungen vor Ort mit einem eigens eingerichteten Instagram-Account verbindet, der über einen QR-Code aufrufbar ist. Dieser Account vermittelt: ›Die Zukunft wird Teil Deines Teams‹ – komm zur Werkschau und überzeuge dich davon. – mit Sophie Ambroziewicz, Frieda Temper

Zurück zur Übersicht