Daten werden geladen

Lili Kira Reichenbach

Major of clown town

Ein bissl Evil Juice, Erdbeerschoko und Zirkusmusik bringen mich durch den Tag.

2023 – 2024
Meisterschule für Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2021 – 2023
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign (Graphische HBLA Wien)
2013 – 2021
GRG 15 Auf der Schmelz
Lili Kira Reichenbach

Projekte

DAS PARADOXON DER WEIBLICHKEIT

EIN DIGITORIAL ÜBER WEIBLICHKEIT IN DER HEUTIGEN ZEIT

Feminine Frauen werden kritisiert. Maskuline Frauen werden kritisiert. Androgyne Frauen werden kritisiert. Alle Frauen werden kritisiert. Egal, welche Rolle sie einnehmen oder wie sie sich präsentieren – Frauen stehen stets im Fokus der Kritik und Bewertung. Diese universelle Erfahrung verbindet sie, unabhängig von ihrem individuellen Ausdruck.
„Das Paradoxon der Weiblichkeit“ ist ein Digitorial, welches zur Diskussion anregen soll. In neun Comics werden alltägliche Erlebnisse von Frauen in unterschiedlichen Kontexten dargestellt. Jede Geschichte beleuchtet verschiedene Facetten der Weiblichkeit und die damit verbundenen Herausforderungen. 
Die Comics zeigen dabei keine einfachen Lösungen auf. Stattdessen zielt es darauf ab, den Dialog darüber zu fördern, wie Geschlechterrollen und gesellschaftliche Erwartungen das Leben von Frauen beeinflussen. Website – Paradoxon der Weiblichkeit

AUSTRO CONTROL

BRANDING KAMPAGNE FÜR AUSTRO CONTROL

Um mehr Interessierte für eine Ausbildung und eine langfristige Beschäftigung für die österreichische Flugraumkontrollorganisation Austro Control zu begeistern fand im Rahmen eines Wettbewerbsprojekt die Konzeptionierung einer Employer Kampagne statt. 
In der Umsetzung wurden analoge Plakate, sowie animierte Social Media Posts mit verschiedenen Merchandise gestaltet. — mit Marie Jäger

FOTOPROJEKT

EINE FOTOSERIE ÜBER LINIEN UND FLÄCHEN IN GEBÄUDEN

Wien und seine Gebäude. Häuser, Wohnblöcke und Straßen wurden im Rahmen dieses Fotoprojektes fotografiert und kompositorisch angereiht. Dabei lag der Fokus auf Fläche und Linien.

LORA MODELL

TRAINIERTES LORA MODELL

Im Unterricht vom Oliver Sommer wurden Lora Modelle trainiert mit den Gesichtern von den Student:innen. Dabei wurden 20 Bilder von der jeweiligen Person für das Trainieren des Modells verwendet und zuerst einmal reverse promptet. Diese Prompts wurden analysiert und herausgefiltert (da einige Keywords nicht passend waren). Schließlich wurden die Bildern mit den jeweiligen Reverse-Prompts in die hausinterne KI hochgeladen. So begann dann das Prompten.

Zurück zur Übersicht